Gemeinsam statt einsam
Senioren-Wohngemeinschaft als bestmögliche Alternative zum Heim

Unsere Wohngemeinschaft bietet
beste Pflege und hohe Lebensqualität
Und irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man sie gar nicht mehr schafft. Genau dann, als die Kräfte nachlassen und die kleinen Dinge des Lebens unverhältnismäßig viel Kraft kosten, ist es an der Zeit, dass ein Mensch anfängt sich richtig alt und hilflos zu fühlen. Dann stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll. In vielen Fällen führt der Ruhestand ggf. verbunden mit einer Erkrankung unausweichlich ins Altersheim – keine ermutigende Zukunftsaussicht für die allermeisten Senioren. Denn viele Menschen hegen die Hoffnung, möglichst lange selbstbestimmt zu leben und in der gewohnten Umgebung zu bleiben.
Wir haben eine Lösung für diese Menschen: Unsere ambulant betreute Wohngemeinschaft „Panacea Home“ in München bietet pflegebedürftigen und älteren Menschen echte häusliche Lebensqualität. Sie ist die passende Alternative für all jene, die auch im Alter ein unabhängiges Leben trotz Pflegebedarf führen und nicht auf die soziale Komponente verzichten möchten. Im Gegensatz zum Alters- oder Pflegeheim leben die Menschen nicht auf einer geschlossenen Station, sondern in einer familienähnlichen Gemeinschaft gemeinsam unter einem Dach. Sie unterstützen sich gegenseitig und verbringen Zeit miteinander.
Pflegebedürftige und ältere Menschen leben zusammen unter einem Dach
Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer, das er sich nach eigenen Wünschen und Vorstellungen einrichtet. Daneben stehen Gemeinschaftsräume wie Küche und Bäder sowie ein großes Wohnzimmer allen Bewohnern zur Verfügung. Die Haushaltsführung wird von ihnen zusammen organisiert.
Diese Variante des Zusammenlebens ist für viele Menschen mit kognitiven Einschränkungen wie z. B. Demenz gerade wegen der bleibenden sozialen Bindung eine beliebte Lösung. Zudem ist rund um die Uhr jemand im Haus – die Angehörigen, die Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes und auch ehrenamtliche Helfer, die sich um die Bewohner kümmern.

Vorteile unserer Senioren-WG
Barrierefreie Raumplanung, die spezielle Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt
Ambulante Betreuung und Pflege 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche
Geringere eigene finanzielle Belastung im Vergleich zu anderen Wohnformen
Wohnen nahe der Familie in vertrauter Umgebung
Mehr Zeit, Aufmerksamkeit und Pflege für jeden Einzelnen wegen niedriger Anzahl der Bewohner
Leben in einer familienähnlichen Gemeinschaft und Vermeidung eines Altersheims
Aktive Gestaltung des Gemeinschaftsalltags
Sicherheit durch lebenslanges Bleiberecht
Vermeidung langer Wartezeiten

Wie funktioniert es:
Kontakt mit uns aufnehmen und offene Fragen klären
Jetzt Kontakt mit uns aufnehmen:
Wohngemeinschaft Panacea Home
München




Unser Team

Yulia Karozina
- Examinierte Krankenschwester seit 1998
- Bachelor of Arts im Fach Pflegemanagement
- Praxisanleiterin
- Mehrjährige Erfahrung in außerklinischen Intensivpflege (mit einem abgeschlossen Beatmungskurs)

Natalia Kramer
- Examinierte Krankenschwester seit 1992
- Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegekraft 720 St.
- Mehrjährige Erfahrung in außerklinischen Intensivpflege (mit einem abgeschlossen Beatmungskurs)
- Weiterbildung zur Atmungstherapeutin

Natalia Vasina
- Spezialistin in internationalen Beziehungen
- Zertifizierte Projektmanagerin IPMA Level D
- Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin
- CFA Vorbereitung Level 1

F.A.Q. / Häufige Fragen
Im Gegensatz zum Alters- oder Pflegeheim leben die Menschen nicht auf einer geschlossenen Station, sondern in einer familienähnlichen Gemeinschaft gemeinsam unter einem Dach. Sie unterstützen sich gegenseitig und verbringen Zeit miteinander.
Die Bewohner*Innen unserer Senioren-WG werden rund um die Uhr ambulant versorgt.
Es ist zudem immer jemand im Haus – die Angehörigen, die Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes und auch ehrenamtliche Helfer, die sich um die Bewohner kümmern.
Für eine verlässliche Kostenschätzung kontaktieren Sie bitte uns direkt. Die Kosten sind zum Teil individuell und setzen sich aus folgenden Blöcken zusammen:
Individuelle Pflege- und Betreuungsleistungen: Pflege- und Krankenkassen gewähren grundsätzlich Ansprüche für ambulante Leistungen. Wir unterstützen Sie dabei den Umfang der Ihnen zustehenden Leistungen zu bestimmen
Allgemeine Pflegekosten: In Abhängigkeit vom zusätzlichen gemeinschaftlichen Betreuungs- und Pflegeangebot (z.B. rund um die Uhr Versorgung) wirdeine Pauschale erhoben.
Miete und Nebenkosten: Es werden Untermietverträge abgeschlossen. Die Mieter decken die Kosten des privaten Zimmers sowie anteilig die der Gemeinschaftsräume.
Hauswirtschaftliche Versorgung: Für die Einkäufe, Wäsche, Reinigung aber auch Internet und Telefon wird ebenfalls eine monatliche Pauschale erhoben.
Die Pflegekosten werden über die Sachleistungen der Pflegekassen je nach Pflegegrad und übergreifend über den Sozialhilfeträger (SGB XII) finanziert. Wir unterstützen Sie bei der Bestimmung Ihrer Ansprüche und erledigen die Unterlagen für Sie. Die darüber hinaus gehenden Kosten werden privat finanziert.
Alle Entscheidungen, die das tägliche Leben betreffen, werden von Bewohner*innen bzw. ihren Betreuer*Innen getroffen. Jede*r Bewohner*In hat ein eigenes Zimmer, das nach eigenen Wünschen und Vorstellungen eingerichtet werden kann. Daneben stehen allen Gemeinschaftsräume wie Küche und Bäder sowie ein großes Wohnzimmer zur Verfügung. Die Haushaltsführung wird von ihnen zusammen organisiert.
Wir kümmern uns um alle benötigten Dokumente. Unser Ziel ist es den Bewohner*innen ein Gefühl zu geben, dass das Leben unverändert weitergeht. Zudem ist bei der Arbeit mit Kassen Erfahrung mit medizinischen Dokumenten notwendig.
Jede*r Mieter*In hat einen separaten Untermietvertrag, in dem der Mietzins sowie die Kosten der gemeinsam genutzten Räume festgeschrieben sind.